Veranstaltungen

BRAIN FOG - die Bewusstseinstrübung

Ausstellungseröffnung am 29.03.2025 um 19 Uhr Samstag, 29.03.2025 19:00 Uhr, KunstWerk Ausstellungseröffnung Junge Kunst

EINLADUNG zur Ausstellung im KunstWerk BRAIN FOG – die Bewusstseinstrübung

Genau darum geht es in der gleichnamigen Ausstellung der drei Künstler

Aaron Geronimo Laabs (https://rz-potsdam.de/gesichter/aaron-geronimo-laabs/)

Peter Nemitz

Karlo Simunovic

Gerade in der heutigen Zeit, inmitten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche, scheint sich ein Nebel aus wirren Gedanken und Themen über das Bewusstsein zu legen – ein Zustand, der uns mehr treiben als handeln lässt.

Die Ausstellung setzt sich mit diesem Gefühl auseinander, indem alltägliche Gegenstände in neue Formen überführt und mit Malerei kombiniert werden.

29.03.2025 um 19:00 Uhr im KunstWerk Potsdam | Hermann-Elflein-Straße 10 | 14467 Potsdam

Mit Sektempfang und feierlicher Einführung!

Finissage: 13.04.2025 um 18:00 Uhr.

Ein Abend. Zwei Stücke. Unvergessliches Theater.

OKeV-Wiederaufnahme im T-Werk Potsdam Samstag, 22.03.2025 20:00 Uhr, T-Werk Samstag, 22.03.2025 18:00 Uhr, T-Werk Freitag, 21.03.2025 20:00 Uhr, T-Werk Freitag, 21.03.2025 18:00 Uhr, T-Werk Freitag, 21.03.2025 10:00 Uhr, T-Werk Theatervorstellung Ein Abend. Zwei Stücke. Unvergessliches Theater.

Am 21. und 22. März 2025 lädt der Offene Kunstverein ins T-Werk Potsdam ein. Zwei kreative Produktionen, zwei spannende Geschichten – ein Abend, den du nicht verpassen solltest.

10:00 Uhr : SCHULVORSTELLUNG LOST & FOUND – TÜR AUF ZU GOSSIP TOWN

18:00 Uhr : LOST & FOUND – TÜR AUF ZU GOSSIP TOWN

Eine Stadt voller Geschichten: Menschen bummeln herum, Dinge gehen verloren, und im Fundbüro schmieden verlorenen Sachen einen Plan. Die Jugendtheatergruppe

WIRBELSONNE erzählt mit Humor und Phantasie eine Stadtgeschichte voller Klatsch, Tratsch und Chaos.

Altersempfehlung: ab 8 Jahren | Dauer: 60 Minuten

20:00 Uhr : HONEY AND JUSTICE

Katzen, Tiger, Schnecken – Tiere kämpfen für Gerechtigkeit! Die Theatergruppe FLUTLICHT bringt eine kraftvolle Collage aus Shaun Tans Erzählungen auf die Bühne. Ein Plädoyer für die Rechte der Tiere, das nachdenklich macht und begeistert.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren | Dauer: 60 Minuten

Ort: T-Werk | 14467 Potsdam | Schiffbauergasse 4 E

Kombitickets und Einzelkarten gibt es im T-Werk zu kaufen und unter dem untenstehenden Link.

https://www.t-werk.de/gast-produktion/lost-found-tuer-auf-zu-gossip-town

Blanche Kommerell zu Gast im OKeV

Eintritt frei, Spenden erwünscht. Samstag, 08.03.2025 20:00 Uhr, KunstWerk Samstag, 22.02.2025 18:00 Uhr, KunstWerk Lesung Blanche Kommerell zu Gast im OKeV

Blanche Kommerell zu Gast im KunstWerk

Blanche Kommerell, Schauspielerin, Vorleserin und Autorin, ist seit ihrer Kindheit auf der Bühne, im Film und Fernsehen tätig. Seit 1977 gestaltet sie literarisch-musikalische Porträts und begeistert ihr Publikum mit tiefgründigen Einblicken in das Leben bedeutender Persönlichkeiten.

Wir laden Euch herzlich zu zwei besonderen Abenden ein.

22. Februar 2025 um 18 Uhr: Blanche Kommerell stellt die Lyrikerin Mascha Kaléko vor und bringt ihre berührenden und zeitlosen Werke zum Leben.

8. März 2025 um 20 Uhr: Ein Abend, der dem literarischen Schaffen von vergangenen und gegenwärtigen Schriftstellerinnen wie beispielsweise Else Lasker Schüler, Mascha Kaléko, Ingeborg Bachmann, Marina Zwetajewa u.a. gewidmet ist.

Blanche Kommerell arbeitet zudem als Dozentin und Autorin. Zuletzt ist ihre Geschichten-Biographie „Ich in ein Kind der Liebe" erschienen, in der sie persönliche und bewegende Erlebnisse teilt.

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen und zwei inspirierende Veranstaltungen!

Ein musikalischer Abend

mit Renee Kloninger und Sebastian Kommerell Freitag, 14.02.2025 20:00 Uhr, KunstWerk Musik Ein musikalischer Abend

Das Potsdamer Duo Renee Kloninger (Gesang) & Sebastian Kommerell (Piano) bringt bekannte Jazzklassiker und Hits der 70er- und 80er-Jahre in ganz neuen Arrangements in die Räume unseres schönen KunstWerks.

Renee Kloninger hat eine Ausbildung zur Schauspielerin und Musicaldarstellerin gemacht. Sie arbeitete viele Jahren auf der Bühne u.a. auch an der Neuköllner Oper und lebt derzeit in Werder.

Sebastian Kommerell, Sohn von Blanche Kommerell, stellt noch bis Anfang März im KunstWerk seine Malerei aus. Seit 2018 lebt und arbeitet er in Potsdam. Ursprünglich hat er bildende Kunst an der UdK und später Jazz-Klavier am Jazzinstitut Berlin studiert.

Wir freuen uns auf einen besonderen Abend mit Euch!

Zeichen- und Graffiti-Workshop

mit August Schüssler im KunstWerk Mittwoch, 19.02.2025 18:30 Uhr, KunstWerk Mittwoch, 12.02.2025 18:30 Uhr, KunstWerk Junge Kunst Mitmachen Workshop Zeichen- und Graffiti-Workshop

Wir laden alle ein, die sich in dieser Richtung ausprobieren, etwas Neues versuchen, ihre Erfahrungen erweitern oder ihre eigene Schriftart finden wollen. Verbringt mit uns zwei kreative Mittwoche! Papier, Bleistifte und andere Materialien stehen zur Verfügung.

Der Workshop wird von dem jungen Künstler August Schüssler geleitet.

Bei Fragen schreibt uns an info@okev.de oder schickt eine DM auf Instagram.

Filmvorführung FARAH

von Yalda Afsah und Ginan Seidl Montag, 09.12.2024 19:30 Uhr, KunstWerk Filmvorführung FARAH

Der Film begleitet eine afghanische Teenagerin, die gemäß der Tradition des "Bacha Posh" als Junge erzogen wurde, auf der Suche nach ihrer Identität in Deutschland. Der Film vereint dokumentarische Aufnahmen mit Selfie-Videos im TikTok-Style und folgt der Protagonistin in Momenten der Selbstinszenierung, dem Erträumen von Selbstbildern und dem Herzschmerz, wenn diese Träume, ob groß oder klein, zerplatzen.
Im Anschluss an den 75 minütigen Film gibt es ein Filmgespräch mit der Regisseurin Ginan Seidl und mit Fereshta Hussain, Vorsitzende des Migrant*innenrats Potsdam.
Ab 18:30 Uhr gibt es heiße Suppe und Getränke, die Bar wird geöffnet sein.

Official Trailer:https: //www.youtube.com/watch?v=Ydem2o0adDk

09.12.24 | 19:30 Uhr | KuZe-Theatersaal| Hermann-Elflein-Str. 10 | 14467 Potsdam

Eine Veranstaltung vom Offenen Kunstverein e.V. und Rosenpictures GmbH. Die Kinotour durch Deutschland wird unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Foto: Rosenpictures Filmproduktion

Positionen der Wirklichkeit

Bilder von Christoph Bartolmäs und Sebastian Kommerell Freitag, 08.11.2024 19:00 Uhr, KunstWerk Ausstellungseröffnung Junge Kunst Malerei Positionen der Wirklichkeit

Bilder von Christoph Bartolmäs und Sebastian Kommerell. Wir freuen uns sehr, Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 8. November um 19 Uhr einzuladen. Euch erwarten die Künstler, ihre Werke, Live-Musik, Getränke und neue Begegnungen.

Vernissage | 08.11.24 | 19 bis 22 Uhr

Finissage | 15.12.24 | 19 bis 21 Uhr

Dauer | 08.11. – 15.12.24 |

Mittwoch - Sonntag | 15 – 19 Uhr

KunstWerk | Hermann-Elflein-Str. 10 | Hinterhof | 14467 Potsdam

https://sebastian-kommerell.jimdofree.com/ https://bartolmaes.com/

KuZe Hoffest

Musik, Ausstellung und Waffeln Freitag, 20.09.2024 17:00 Uhr, KunstWerk Ausstellungseröffnung Malerei Mitmachen Musik Workshop KuZe Hoffest

Neue Terrasse, neue Pflanzen, nicht ganz neue (aber mit Persil gewaschene) Outdoor-Möbel – nach fast einem Jahr Aufhübschung kann unser Innenhof sich sehen und genießen lassen. Deshalb wird es am 20. September ab 17 Uhr auf dem [KuZe]-Innenhof laut & lecker! Gemeinsam mit dem ekze e.V. und @okev.potsdam kredenzen wir euch ein kleines, feines Hoffest. Neben Waffeln ?, Slushies ? (von den @slushysluts), Kaffe (& vlt. Kuchen) ☕️? (#zuckerrr) könnt ihr ab 18 Uhr live & Open Air zur Mukke von @_ninabauer , @kleines_pferd_band und @thefunkygrannies abschwoofen ????Falls euch der Sinn aber eher nach Zocken steht, seid ihr am Kickertisch ⚽️ und beim @atagepdm-Büchsenwerfen gut aufgehoben oder könnt im Pen&Paper-Game der @otaku.allianz mitmischen. Neue Farbe für eure alten Shirts gibt es beim Live-Siebdruck abzuholen⭐️

Außerdem findet die Ausstellungseröffnung "Die Oper" am 20.09. ab 18 Uhr im OkeV Potsdam statt. Dort werden die künstlerischen Ergebnisse der Kinder- und Jugendkunsttage Strodehne und der Zeichenkurse des Vereins zum Thema "Die Oper" präsentiert. Die Ausstellung ist geöffnet bis zum 03.11., immer Mittwoch bis Sonntag, 15-19 Uhr.

Eintritt ist wie immer frei

Hofkonzerte Line-Up:

Nina Bauer (Singer-Songwriter) Kleines Pferd (Potsdam) The Funky Grannies (Braunschweig)

Blinde Henne

Eine Phantasmagorie frei nach N. Gogol (12+) Samstag, 21.09.2024 18:00 Uhr, T-Werk Theatervorstellung Blinde Henne

In diesem Jahr befasst sich die Gruppe MadMix mit Werken des klassischen Autors Nikolai Gogol, um genau zu sein, mit der romantischen Komödie „Die Heirat" und der mystischen Erzählung „Wij". Dabei schafft die Theatergruppe aus dem Stoff beider literarischer Texte etwas Neues. Doch wird es ein gruseliges Liebesdrama oder eine sentimentale Horrorgeschichte? Buttercreme und Ungeheuer? Lebkuchen ohne Ofen? Eine Operation am offenen Herzen zu Vanille-Liedern? Am Ende stellt sich die Frage: Schafft der Philosophiestudent Choma Brut die Wahrheit und wird Agafja Tichonowna ihren Lebensgefährten finden? MadMix wird die Rätsel lösen – auf der Suche nach Sinn und Unsinn, nach Glück und ewiger Liebe – bis dass das Leben uns scheidet.

Das Stück wurde von der Potsdamer Theatergruppe des Offenen Kunstvereins MadMix entwickelt und auf die Bühne gebracht. Seit 2005 trifft sich diese Theatergruppe wöchentlich im Theatersaal des KUZE Potsdam und probt unter der Leitung von Nikki Bernstein und Dascha Malygina mit Unterstützung von Marie Schöneburg. Die Theatergruppe MadMix ist eine generationsübergreifende Theatergruppe für alle, die Lust haben, Theater zu spielen, verschiedene Schauspieltechniken und Theatertheorien auszuprobieren und sich mit unterschiedlichen Phänomenen des Lebens auseinanderzusetzen.

Blinde Henne

Eine Phantasmagorie frei nach N. Gogol (12+) Freitag, 20.09.2024 20:00 Uhr, T-Werk Theaterpremiere Blinde Henne

In diesem Jahr befasst sich die Gruppe MadMix mit Werken des klassischen Autors Nikolai Gogol, um genau zu sein, mit der romantischen Komödie „Die Heirat" und der mystischen Erzählung „Wij". Dabei schafft die Theatergruppe aus dem Stoff beider literarischer Texte etwas Neues. Doch wird es ein gruseliges Liebesdrama oder eine sentimentale Horrorgeschichte? Buttercreme und Ungeheuer? Lebkuchen ohne Ofen? Eine Operation am offenen Herzen zu Vanille-Liedern? Am Ende stellt sich die Frage: Schafft der Philosophiestudent Choma Brut die Wahrheit und wird Agafja Tichonowna ihren Lebensgefährten finden? MadMix wird die Rätsel lösen – auf der Suche nach Sinn und Unsinn, nach Glück und ewiger Liebe – bis dass das Leben uns scheidet.

Das Stück wurde von der Potsdamer Theatergruppe des Offenen Kunstvereins MadMix entwickelt und auf die Bühne gebracht. Seit 2005 trifft sich diese Theatergruppe wöchentlich im Theatersaal des KUZE Potsdam und probt unter der Leitung von Nikki Bernstein und Dascha Malygina mit Unterstützung von Marie Schöneburg. Die Theatergruppe MadMix ist eine generationsübergreifende Theatergruppe für alle, die Lust haben, Theater zu spielen, verschiedene Schauspieltechniken und Theatertheorien auszuprobieren und sich mit unterschiedlichen Phänomenen des Lebens auseinanderzusetzen.

Ausstellungseröffnung "Die Oper"

Freitag, 20.09.2024 18:00 Uhr, KunstWerk Ausstellungseröffnung Junge Kunst Malerei Musik Skulpturen Ausstellungseröffnung "Die Oper"

Kleine und große Menschen zwischen 7 und 26 Jahren haben sich zu Sommerkunstfahrt in Stodehne auf das Abenteuer der klassischen Musik eingelassen. Mit der Unterstützung von Künstler*innen aus dem Bereich Theater, Musik und bildender Kunst eroberten sie die Oper von einer ungewöhnlichen Seite. Am 20. September um 18:00 Uhr wird die Ausstellung von diesem Projekt und der Ergebnisse der Kunstkurse des Vereins im KunstWerk Potsdam eröffnet. Herzlich willkommen!

Ausstellung "Die Oper" Vom 20.09.-03.11.2024 im KunstWerk Potsdam. Geöffnet Mittwoch bis Sonntag, 15-19 Uhr. Eintritt frei.

Haus 2 O

Theaterstück Samstag, 25.11.2023 20:00 Uhr, KunstWerk Freitag, 24.11.2023 20:00 Uhr, KunstWerk Theaterpremiere Theatervorstellung Haus 2 O

Das Projekt "Viele Länder, eine Welt" und der Offene Kunstverein präsentieren: Haus2o
ein Theaterstück, ein gegenwärtiges Märchen (12+) über einfaches, menschliches Nicht-Verstehen. Von und mit Theatergruppe MadMix. KunstWERK, Hermann-Elflein-Str. 10, im KuZe Theatersaal.

Eintritt gegen Spenden !

Kaleidoskop des Wassers

Eine Musik und Video Installation Freitag, 24.11.2023 18:00 Uhr, KunstWerk Ausstellungseröffnung Kaleidoskop des Wassers

Das Projekt "Viele Länder, eine Welt" und der Offene Kunstverein präsentieren:

Kaleidoskop des Wassers

In den letzten Monaten waren wir auf der Suche nach einem Element, das uns alle auf der Erde verbindet. Etwas, das uns über sich hinausweist und uns zum Leben inspiriert, etwas, das das A und O unserer Existenz ist und doch immateriell, unsichtbar, transparent bleibt. Deswegen haben wir uns intensiv mit dem  Wasser und allem, was damit zusammenhängt beschäftigt. Was denken Fische?  Was sehen die Flüsse? Was macht Durst mit uns? Ist das Glas halb leer oder halb voll? Warum stiehlt Nestle Wasser? Was macht die Seenotrettung im Mittelmeer? Wann schmilzt der letzte Gletscher? Wie klingt das Lied des Wassers?   Und nun laden wir euch herzlich ein, mit uns gemeinsam in die Tiefe einzutauchen, die Köpfe zum Sprudeln zu bringen und Gedanken fließen zu lassen.

von Andreas Schulte, Robert Lucas und Menschen aus Potsdam im KunstWERK, Hermann-Elflein-Str. 10 Ausstellung ist bis 17. Dezember, Mittwoch - Sonntag von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Was braucht der Mensch- Luft, Wasser und Schokolade?

Ausstellung der künstlerischen Ergebnisse der Kinder - und Jugendkunsttage und der Zeichenkurse des Offenen Kunstvereins zum Thema Freitag, 20.10.2023 17:00 Uhr, KunstWerk Ausstellungseröffnung Was braucht der Mensch- Luft, Wasser und Schokolade?

Eröffnung am 20. Oktober 2023 um 17.00 Uhr im Kunstwerk Potsdam, H.- Elflein - Straße 10. Geöffnet vom 21. Oktober bis 26. November Mittwoch - Sonntag von 15.00 - 19.00 Uhr

Weihnachtsausstellung mit Verkauf

originelle, handgemachte Geschenke finden Mittwoch, 07.12.2022 15:00 Uhr, KunstWerk Weihnachtsausstellung mit Verkauf

7. - 18. Dezember

Herzliche Einladung zur bunten Weihnachtsausstellung im Kunstwerk!
Verschiedene Potsdamer KünstlerInnen bieten Werke für jeden Geldbeutel und Willkommen zum "Märchen ohne Ende" (ab 6 Jahre)
Also findet ein Weihnachtsgeschenk , wir freuen uns auf viele Besucher.

Story Seeds

The Art of making the future grow Freitag, 26.08.2022 18:00 Uhr, Lustgarten Donnerstag, 25.08.2022 20:00 Uhr, FH Potsdam Mittwoch, 24.08.2022 20:00 Uhr, KunstWerk Sonntag, 21.08.2022 14:00 Uhr, ONLINE Theatervorstellung Story Seeds

Wo liegt die Heimat der Monster?
Wie erntet man den Wind?
Kann die Kunst ein Resillienzmechanismus sein?

Das Projekt ist ein Jugendaustausch-Projekt zwischen dem Offenen Kunstverein Potsdam e.V. in Deutschland und der Association Katoulati aus Cotounou in Benin, das sich künstlerisch mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzt. Wir bertachten und verarbeiten die Probleme des Klimawandels in den unterschiedlichen Gesellschaften und die Möglichkeiten, ihn zu bekämpfen. Storyseeds auf Instagram

Zu den abschließenden Theateraufführungen laden wir herzlich ein!

Les Fleurs du Mal

Magdalena Hoffmann und Jens Lawrenz Freitag, 21.10.2022 19:00 Uhr, KunstWerk Ausstellungseröffnung Les Fleurs du Mal

Feierliche Ausstellungseröffnung unter Anwesenheit der Künstler
Musik von Could be Easier
Einführung von Kunstwissenschaftlerin Dr. Ariane Mhamood
mehr zur Ausstellung

Friede - Freude - FAULHEIT

Flutlicht und Papillon präsentieren: eine Theater-Installation im KuZe Sonntag, 26.06.2022 16:00 Uhr, KunstWerk Samstag, 25.06.2022 20:00 Uhr, KunstWerk Freitag, 24.06.2022 20:00 Uhr, KunstWerk Friede - Freude - FAULHEIT

Der Fleiß, der natürliche Feind der Faulheit, hat viel Lobpreisung in Kunst und Bildung erfahren - während vor dem Müßiggange nicht genug gewarnt sein konnte.
Alle Laster begönnen mit ihm hieß es, wer auf der faulen Haut liege, schade der Gesellschaft und solle auch nichts essen, hieß es.
Während Tüchtigkeit und Effizienz Optimierungsvektoren einer Erziehung im klassischen Protestantismus und auch im Früh- Mittel- und Spätkapitalismus waren und sind.

Mag auch Forschung Pausen, Ruhe und Einhalt fordern, mag manche Gewerkschaft mehr "work-life-balance" erreichen, verlagern sich doch oft die Überlastungen nur auf weniger sichtbare, weniger freie, weniger kaufkräftige Menschen.

Das wollen wir anders haben!
Muße - Müßigkeit und Mut zum freundlichen Herumhängen sind daher Thema und Einladung dieses fröhlichen Projektes. Chillt mit uns in den Sommer!

LOVE:DEFENCE

WIR SOLLTEN UNS KENNENLERNEN Sonntag, 05.06.2022 17:00 Uhr, fabrik Potsdam Samstag, 04.06.2022 20:00 Uhr, fabrik Potsdam Freitag, 03.06.2022 20:00 Uhr, fabrik Potsdam Theatervorstellung LOVE:DEFENCE

DING DONG! Die Cyborgs sind da. Wir sehen genauso aus wie du. Wir lösen deine Probleme. Der Finanzmarkt wird beendet und das Versprechen der Kybernetik erfüllt sich… Nur eines müsst ihr uns erklären.
Diese Sache, die ihr Gefühle nennt… Ganz ehrlich: Glaubt ihr noch an sexuelle Fortpflanzung? Eure Romantik hat eine besorgniserregende CO2 Bilanz… Gibt es dieses Melodrama nicht auch mit Solarantrieb?
Die Grenzen zwischen Vorstellung und Realität sind durchbrochen. Die Grenzen heteronormativer Beziehungsmodelle noch nicht.
Tarántula beißt zu und injiziert Stanislaw Lems Männerphantasie „Solaris" eine gute Dosis spekulativen Feminismus.
Reist mit uns an die Ränder des Kosmos! Lasst uns eintauchen in den semantischen Schlamm des OZEANS, in diese schleimige Masse, aus der sich vor unseren Augen, doch fernab unserer Kontrolle bekannte und nie gesehene Körper formen.

Karten: auf fabrik potsdam
Kartentelefon: +49 331 24 0923 - werktags 11h bis 17h

Ey - hast du das auch gesehen?!

Theater Sisyphos präsentiert neuestes Stück Freitag, 27.05.2022 14:15 Uhr, Waschhaus Potsdam Mittwoch, 25.05.2022 18:00 Uhr, KunstWerk Theaterpremiere Ey - hast du das auch gesehen?!

In einem Kino passieren merkwürdige Dinge. Im Fantasyfilm tauchen fake Feen auf.
Die Einhörner bleiben plötzlich nicht mehr auf der Leinwand. Ein Softeis-Laden wird erst leergegessen, dann angezündet und die ganze Stadt wird von den merkwürdigsten Verbrechen heimgesucht.
Detektivin Mathilda Meluna und Huskyhündin Cheyenne ermitteln.

Premiere im Kunstwerk - zweite Aufführung im Waschhaus im Rahmen der 15. Brandenburgischen Amateurtheatertage

Die Reise des Lebens

Machte.Mache.Werde machen. Freitag, 27.05.2022 10:30 Uhr, Waschhaus Potsdam Theaterpremiere Die Reise des Lebens

Die Zuschauer erhalten ein Ticket für eine Reise- die Reise des Lebens. Ein Zeitkreisel mit Emotionen, Gedanken, Gefühlen und Erinnerungen von und mit unseren Theatergruppe Wirbelsonne.

Die lange Nacht der freien Theater

**Ulrike Schlue & OKeV (Potsdam): Schischyphusch oder: Ich will aber auch Sahne!** Samstag, 08.05.2021 18:00 Uhr, T-Werk Theatervorstellung

Die 15. Lange Nacht der Freien Theater zieht in den digitalen Raum um. Das T-Werk präsentiert das Festival, das am 8. Mai 2021 in der Schiffbauergasse geplant war, im Livestream als Digitalprogramm. Ob Ausschnitt, Voraufführung oder Retrospektive – das T-Werk lädt zur großen digitalen Werkschau ein. Ulrike Schlue zeigt 15 Minuten des Stücks "Schischyphusch oder ich will aber auch Sahne" - eine OKeV Theaterproduktion in Kooperation mit dem T-Werk aus dem Jahr 2020.

Alle Ensembles und Produktionen im Überblick: OXYMORON Dance Company (Potsdam): Flexible Flyer, flunker produktionen (Wahlsdorf): Zeit, du Callboy der Ewigkeit, tanzkompanie golde g. (Cottbus): In Zeiten wie diesen ..., teatreBLAU (Potsdam/Sineu): Was ist es wert?, Theater Poetenpack (Potsdam): Über die Verfinsterung der Geschichte, theater.land (Werder/Havel): Event, KOMBINAT (Potsdam): Kunstpause – acht Theater in der Tüte NEUES GLOBE THEATER (Potsdam): Don Quijote Theater des Lachens (Frankfurt/Oder): La Luna – Eine Reise zum Mond Theater NADI (Potsdam): Tokpela Ulrike Schlue & OKeV (Potsdam): Schischyphusch oder: Ich will aber auch Sahne!

link

Schischyphusch oder: Ich will aber auch Sahne!

Samstag, 05.02.2022 20:00 Uhr, T-Werk Freitag, 04.02.2022 20:00 Uhr, T-Werk Schischyphusch oder: Ich will aber auch Sahne!

Ulrike Schlue Offener Kunstverein Potsdam Schischyphusch oder: Ich will aber auch Sahne! Monodrama mit Objekttheater Unter der Oberfläche einer Slapstick-Episode erzählt Wolfgang Borchert in der Kurzgeschichte „Schischyphusch" von der Realität des ersten Weltkrieges aus den Augen eines Kindes und von der existenziellen Schwierigkeit, den eigenen Erfahrungshorizont mit anderen Menschen zu teilen. Diese Erzählung nimmt Ulrike Schlue zum Anlass, um Stationen aus ihrer eigenen Theaterlaufbahn Revue passieren zu lassen. Sie erzählt in ihrem Monolog autobiografisch von einem Leben als Schauspielerin, von Männerschicksalen, Rebellion und Himbeerkuchen. Es begegnen sich ZeitgenossInnen aus verschiedenen Epochen, und letztendlich macht sie das Publikum zum Zeugen, wie es ihr gelang, durch Verteidigung des eigenen Anspruchs und oft auf unkonventionellen Wegen eine Berufung zum Beruf zu machen. Ulrike Schlue ist Schauspielerin und Theatermacherin im Bereich freies Theater und war unter anderem im Theaterhof Priessenthal, im ZeltEnsembleTheater sowie im Ton und Kirschen Wandertheater engagiert. Seit Mitte der 90er Jahre arbeitet sie gemeinsam mit Nikki Bernstein mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Offenen Kunstvereins Potsdam. Spiel: Ulrike Schlue Dramaturgie: Philip Baumgarten Regie: Philip Baumgarten, Tanja Wehling Bühne, Technik: Wieland Hilker Kostüm: Jeannette Liebich Maske: Shenja Liebich Plakat, Fotos: Angélique Préau Projektionen: Kasia Czech Koproduktion: des Offenen Kunstvereins mit dem T-Werk Dauer: 60 Min

Online-Workshop: Hier wohne ich, hier kenne ich mich aus

Eine Bewusstseinsreise durch unser Umfeld Samstag, 05.12.2020 10:00 Uhr, KunstWerk Workshop Online-Workshop: Hier wohne ich, hier kenne ich mich aus

Ein digitaler ortsspezifischer und spielerischer Workshop

Wir leben unsere Leben in Räumen, die uns sehr bekannt sind. Aber wie genau kennen wir diese wirklich? Würden wir es merken, wenn sie sich plötzlich verändern würden? Und wie wäre es, einmal blind diese Räume zu erforschen? Der Offene Kunstverein e.V. lädt junge Menschen im Alter von 10 bis 17 Jahren ein, mit uns ein Wochenende zu verbringen und via Zoom die eigene Stadt neu zu entdecken. Lasst euch nicht abschrecken, wir wollen gar nicht viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, sondern Spiele spielen, eigene ausdenken, beobachten, fantasieren, fotografieren, recherchieren und am Ende unsere eigenen, künstlerischen audio-visuellen Ortsführer entwickeln. Im kleinen oder etwas größer. Für die Teilnahme braucht ihr ein Rechner mit Internetzugang und Zoom-App, ein Smartphone (gerne mit Kamera) und Telegram-App und Kopfhörer. Falls dir etwas aus der Liste fehlt, melde dich rechtzeitig bei uns und wir finden dann eine Lösung. Workshop findet statt am 5. und 6.12. ab 10 bis 16 Uhr

Info und Anmeldung: info@okev.de (daria.malygina11@gmail.com) Leitung: Daria Malygina, Paul Schmidt Die Teilnahme ist kostenlos und gefördert durch das Programm «Künste öffnen Welten» ++++++++++++ Vorab ein Quiz, um zu schauen, ob du dein Umfeld richtig gut kennst?

Antworte ohne nachzudenken! Wie viele Stufen gibt es zwischen deiner Haustür und deinem Zimmer? Wie klingt das Geräusch, das die Tür macht? Wie heißt die Bäckerin in der nächste Bäckerei, oder der Hund der Nachbarn? Wie rau oder glatt ist die Borke des Baumes, an dem du jeden Tag vorbei kommst? Weißt du was für ein Baum es ist? Was siehst du als allererstes, wenn du deine Augen aufmachst? Nicht leicht zu beantworten, dann melde dich gerne an!

Gruseltheater, Make-up Monster und Maskenbild

Mehrtägiger Workshop in den Herbstferien Dienstag, 13.10.2020 09:00 Uhr, Strohdehne Workshop

Liebe Kinder, liebe Eltern, in unserem Herbstferienworkshop für Kinder von 9 - 13 Jahren gibt es noch ein paar freie Plätze! Das Thema lautet diesmal „Gruseltheater,Make-up Monster und Maskenbild‟. Wir fahren vier Tage in das Kunsthaus Strohdehne im Havelland. Dort wollen wir Theater spielen, Gespenstergeschichten erzählen und uns schaurige Gesichter schminken. Geister, Vampire, Hexen und Kobolde sind garantiert mit von der Partie... Wir machen es uns gruselig schön und laden euch herzlich dazu ein. Zeitraum: 13. -16. Oktober 2020. Der Workshop inklusive Anfahrt, drei Übernachtungen und Verpflegung ist kostenlos. Wir bitten jedoch um verbindliche, schriftliche Anmeldung an baumgarten@okev.de bis 7.Oktober 2020. Ihr erhaltet dann von uns einen Anmeldezettel, den ihr ausgefüllt und unterschrieben zurückschickt. Bei Krankheits- bzw. Erkältungssymptomen bitten wir darum, auf die Teilnahme zu verzichten. Wir freuen uns auf Euch! Philip, Katja und Laura

Schischyphusch oder: Ich will aber auch Sahne!

Frei nach einer Erzählung von Wolfgang Borchert Sonntag, 06.09.2020 18:00 Uhr, T-Werk Samstag, 05.09.2020 20:00 Uhr, T-Werk Freitag, 04.09.2020 20:00 Uhr, T-Werk Donnerstag, 03.09.2020 20:00 Uhr, T-Werk Theatervorstellung Schischyphusch oder: Ich will aber auch Sahne!

Wie an jedem Nachmittag in jenem heißen Sommer, spielte ich mit meinen Steinen. Die großen Steine hatte ich nach den Göttern benannt: Zeus, Hades, Ares und Persephone. Es gab auch Menschen, aber die waren aus weicherem Material – mein liebster Klumpen war Sisyphos. Ich stellte mir vor, dass er eine große Klappe hatte und sich nichts gefallen ließ. Das alles war natürlich nur ein Spiel – ich war damals gerade so groß, dass ich die Nase auf den Tisch legen konnte. Aber dann kam der Moment, als mein großer, lauter Onkel bei dem kleinen Kellner die Bestellung aufgab. „Schischyphusch" ist ein Stück über Schicksal, Rebellion und Himbeerkuchen.

Ulrike Schlue ist Schauspielerin und Theatermacherin im Bereich freies Theater und war unter anderem im Theaterhof Priessenthal, im ZeltEnsembleTheater sowie im Ton und Kirschen Wandertheater engagiert. Seit Mitte der 90er Jahre arbeitet sie gemeinsam mit Nikki Bernstein mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Offenen Kunstvereins Potsdam.

Eine Koproduktion vom Offenen Kunstverein e.V. mit dem T-Werk Potsdam

Co-Regie, Dramaturgie: Philip Baumgarten Regie+Spiel: Ulrike Schlue Figuren-Regie: Tanja Wehling Bühne, Technik: Wieland Hilker Kostüm: Jeannette Liebich Projektionen: Kasia Czech

Dauer: 60 Min

14,00 € / erm. 9,00 € / SchülerIn 6,00 €; AK: + 2,00 €

Premiere am Do, 03.09.2020 um 20 Uhr im T-Werk Potsdam, Schiffbauergasse Weitere Aufführungen am Fr, 04.09. / am Sa, 05.09. um 20 Uhr / am So, 06.09. 2020 um 18 Uhr

Ticket- Hotline: 0331 - 719139. Im März gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Begrenzte Platzzahl, bitte telefonisch oder per Mail Sitzplätze reservieren: ticket@t-werk.de oder kontakt@t-werk.de. Das T-Werk beachtet die gültigen Abstands-Regelungen in Bezug auf Covid 19.

Echsodus: dieser Titel ist ein GIF

Ein Hörspaziergang mit Abstand Samstag, 29.08.2020 19:00 Uhr, Bekanntgabe des Ortes bei Anmeldung unter Echsodus@web.de Samstag, 29.08.2020 16:00 Uhr, Bekanntgabe des Ortes bei Anmeldung unter Echsodus@web.de Freitag, 28.08.2020 19:00 Uhr, Bekanntgabe des Ortes bei Anmeldung unter Echsodus@web.de Hörspiel Klangkunst Performance Echsodus: dieser Titel ist ein GIF

Nehmen Sie Teil an unserer akusmatischen Weltraummission! Auf dem Spiegel-Planeten Coroba ist die Wirklichkeit abhanden gekommen. Die Bewohner*innen des Planeten leben in getrennten Wahrnehmungsvesikeln. Ihre Erfahrungen lassen sich in keinem gemeinsamen Substrat mehr miteinander vermitteln. Es gibt also nicht den EINEN Planeten Coroba, es gibt nur eine Vielzahl widersprüchlicher und unvereinbarer Insel-Bewusstsein auf dem großen Markt der Wirklichkeiten. Währenddessen wird der Planet jedoch von einer akustischen Sintflut bedroht. Eine Herde digitaler Hyänen und emotionaler Aasfresser treibt ihr Unwesen. Die Pegel des braunen Gebells steigen täglich an. Kann es gelingen, dem Lärm den Stöpsel zu ziehen und den globalen Schallpegel zu senken, damit auch Ruhna Rosenthal und Friedensreich Quittenbaum, über die planetaren Grenzen hinweg, einander wieder verstehen?

Premiere am Freitag, 28. August um 19:00 Uhr. Weitere Vorstellungen: Samstag, 29. August um 16:00 und um 19:00 Uhr.

Teilnahme und Ortsinformation nur nach Voranmeldung unter: Echsodus@web.de

Eine Produktion des Offenen Kunstvereins Potsdam e.V., gefördert durch das Program Inter-Aktion des Fonds Soziokultur.

Der Bauer, dem man nicht glaubte - der Bauer, den man haute

Eine vertraute Reise ins Ungewisse Freitag, 18.09.2020 19:00 Uhr, T-Werk Junge Kunst Theaterpremiere Der Bauer, dem man nicht glaubte - der Bauer, den man haute

Es war einmal in einer Zeit, in der wir Magie noch sehen konnten. Eine Zeit, die noch nicht von Teer und Stahl übertüncht war. Wo sie noch überall war - groß, schön und überwältigend, wo man träumte und fantasierte. Und genau dort spielt diese Geschichte: von Orten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sich im Kern jedoch sehr ähneln, genauso wie ihre Bewohner*innen. Ein Stück über Mut und Einsamkeit, Freundschaft und Krieg und darüber, wie gut es einem tut, nicht allein zu sein. Regie: Ekaterina Tront, Madita Kuhfuhs Assistenz: Max Frick, Ananstasiia Reutova Musik: Max Frick, Lukas Sweetwood Bühnenbild: Madita Kuhfuhs Kostüm: Marion Casejuane Technik: Cilian Deniz Dauer: 45 Min.
Tickets: 0331 - 71 91 39 kontakt@t-werk.de
Eintritt: Erwachsene 7,00 € Kinder 5,00 € (TK: +1,00 €)

Herr Alltag und Frau Ausnahme erzählen Geschichten-Der mit Abstand beste Ferienspaß

Mehrtägiger Workshop rund um das Theater Dienstag, 04.08.2020 10:00 Uhr, KunstWerk Workshop Herr Alltag und Frau Ausnahme erzählen Geschichten-Der mit Abstand beste Ferienspaß

In dieser Workshopreihe vom 3.8. bis 7.8.2020, täglich von 10 bis 17 Uhr, können Menschen ab 10 Jahren in die verschiedenen Arbeitsbereiche im und ums Theater hineinschnuppern und sich ausprobieren. Wie nähe ich ein Kostüm an der Nähmaschine? Wie schreibt man einen Dialog und erzählt auf der Bühne eine Geschichte? Aus welchen Materialien kann man ein Bühnenbild bauen und wie bringe ich die Bühne zum Leuchten? Den Abschluss der Workshopwoche bildet eine kleine Theateraufführung im Freien. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: info@okev.de

Kleines ganz groß

Ferienworkshop Dienstag, 04.08.2020 11:00 Uhr, KunstWerk Workshop Kleines ganz groß

Workshop mit Sabine Raetsch zum Thema Insekten. Die Teilnehmer*innen erwartet eine Mischung aus Skulpturenbau, Naturstudium, die Arbeit an Klangcollagen und kleinen Hörspielen. Anmeldung unter: info@okev.de

Ein Stück vom Glück

Sonntag, 17.11.2019 19:00 Uhr, fabrik Potsdam Theaterpremiere Ein Stück vom Glück

Kommen Sie näher, kommen Sie ran! Drehen Sie am Glücksrad, besuchen Sie das Freudenhaus, trauen Sie sich ins Drogen-Labor! Reiten Sie das Schwein, schlucken Sie den Glückskeks, aber meiden Sie den Schornsteinfeger! Warum? Fragen Sie die Wahrsagerin!

ABER! Versäumen Sie nicht das große, das einmalige, das dreckige, traurige, verbotene, das glücklich-machende Glücksspiel – der Countdown läuft!

Es agieren jede Menge Spielerinnen und Spieler aus allen Theatergruppen des OKeV: Wirbelsonne, Theaterfüchse, Valiata, tabularasa, Flutlicht, Tarántula, Mad Mix.

Adventsbasteln im KunstWerk 2019

Sonntag, 08.12.2019 15:00 Uhr, KunstWerk Adventsbasteln im KunstWerk 2019

Potsdamer Künstler*innen bieten Malerei, Grafik, Keramik und allerlei Schönes für jeden Geldbeutel. Gegen eine Spende und unter Anleitung kann man verschiedene kleine Geschenke selber machen, miteinander plaudern, Glühwein trinken und Kekse essen.

Die Glücksberserker - Suche nach einer spektakulären Reportage

Samstag, 07.12.2019 16:00 Uhr, KunstWerk Junge Kunst Die Glücksberserker - Suche nach einer spektakulären Reportage

Ein Filmprojekt von und mit der OKeV-Theatergruppe "Theaterfüchse". Der Film handelt von einer Reisegruppe namens Glückspilz, die sich unerschrocken, mutig und voller Tatendrang auf die Suche nach dem ultimativen Glück macht.

Farbgewitter

Bilder von Allan Paul und Julia Brömsel Freitag, 14.02.2020 18:00 Uhr, KunstWerk Ausstellungseröffnung Malerei Farbgewitter

Eine Ausstellung von Allan Paul und Julia Brömsel. Die beiden Maler kennen sich aus dem Rechenzentrum und haben nun über ein Jahr im „Projekt Panama" in Werder nebeneinander gearbeitet. Während Allan Paul seine Innenwelten mit intensiven Farbausbrüchen auf die Leinwand zu gewittern scheint, befasst sich Julia Brömsel mit den Urkräften und Symbolen aus den alten Kulturen. Immer scheint der Mensch im Mittelpunkt zwischen tausenden von Punkten zu stehen. Man spürt, dass beide in der Zeit des Zusammenarbeitens von einander inspiriert wurden und sich die ein oder anderen Farbwolke haben herrüber wehen lassen. Auch in ihrer intuitiven Herangehensweise und dem stetigen Übermalen von alten Arbeiten scheinen beiden verwandt zu sein.

vom 15. Februar bis 15. März im KunstWerk, H.-Elflein-Str.10, 14467 Potsdam, Hinterhof geöffnet Mittwoch - Sonntag von 15.00 -19.00 Uhr

Kinderbuchlesung auf Spanisch

MaMis e.V. im Kunstwerk Sonntag, 08.03.2020 11:00 Uhr, KunstWerk Kinderbuchlesung auf Spanisch

Der Verein MaMis e.V. organisiert seit Jahren in Postdam Kinderbuchlesungen auf Spanisch und viele andere Aktivitäte in der Sprache. So sollen Kindern merhsprachiger oder spanischsprachiger Eltern die Möglichket erhalten, die Sprache ihrer Eltern auch ausserhalb der Familie zu erleben. Aber auch für Kinder, die spanisch in der Schule lernen kann das Angebot interesant und lustig sein.

Am 8. März 2020 findet eine solche Lesung im KunstWerk statt.
Nach der Veranstaltung können die Kinder etwas basteln.

MaMis hat aber nicht nur für Kinder Angebote auf spanisch, seht Euch auf Ihrere Website um, sie haben viele Möglichkeiten ...

website von maMis